Die Stadt Aabenraa oder Åbenrå befindet sich im Herzen von Südjütland, an den wunderschönen Aabenraa Fjord, etwa 61 km nördlich der Stadt Schleswig und 30 Kilometer nördlich von Flensburg. Mit einer Bevölkerung von 15.967 Einwohnern hat dieser schnucklige Ort, neben einem historischen Ortskern, viel Sehenswertes zu bieten.
Besonders seine nahe Lage zu Deutschland und die historische Verschiebung der Grenzen, mal gehörte die Region zu Deutschland und dann ging sie doch wieder zu Dänemark zurück, prägt die Stadtentwicklung und seine Bevölkerung. Viele Einwohner von Aabenraa sprechen deshalb sowohl die deutsche als auch die dänische Sprache.
Ihr Name Aabenraa bedeutete ursprünglich "offener Strand". Mit ihrem Seehafen, dem Aabenraa Havn, hat die Stadt eine lange Tradition als Seefahrerstadt und Werftstandort.
Zudem befindet sich in Aabenraa der Verwaltungssitz der Aabenraa Kommune und die Hauptstelle der zentralen Staatsverwaltung Statsforvaltningen.
Durch seine idyllische Lage zwischen den Fjorden ist dieser Ort ein ideales Urlaubsziel. Neben der schönen Natur können zudem überall kulinarische Spezialitäten der Sønderjylland Küche probiert werden. Ein weiterer Vorteil sind die vielen Einkaufsmöglichkeiten in Aabenraa, Padborg, Rødekro und Tinglev. Die Läden habe fast immer 7 Tage in der Woche geöffnet und man wird mit allem was man für den täglichen Alltag benötigt versorgt.
Buchen Sie einen Urlaub in Aabenraa und geniessen Sie einen erlebnisreichen Urlaub in einem der schönen Ferienhäuser oder Ferienwohnungen von Jütland.
Aabenraas Altstadt befindet sich auf einem Hügel, wo sich auch die St. Nikolai-Kirche, die König Valdemar 1250 bauen lies, befindet. Kleine Gassen, historische Gebäude und viel Kopfsteinpflaster prägen das Stadtbild.
Hinter der St. Nikolai-Kirche befindet sich der Wächterplatz, der gerne besucht wird. Zwei schiefe Giebelhäuser “blinde Esel” und “Tresuren”, sowie das berühmte Rokokohaus aus dem Jahr 1758 werden hier gerne besichtigt. Eine weitere Attraktion ist das Brundlund Schloss oder auch Brundlund Slot aus dem Jahr 1411, das die Heimat der Brundlund Slot Art Museum ist. Wahrzeichen der Stadt ist die alte Wassermühle am Schloss Brundlund.
Vielen Museen von Aabenraa erzählen die Geschichte der Grenzregion von Südjütland, wie das FN Museet i Frøslevlejren, das Hjemmeværnsmuseet oder das Kunstmuseet Brundlund Slot. Familien besuchen gerne das Mekanisk Museum Sønderjylland mit einer großen Sammlung an Oldtimern, Autos und Traktoren.
Nur ein paar Kilometer entfernt liegt der Freizeitpark Sommerland Syd von Jütland. Mit einem Angebot für Groß und Klein. Oder Sie fahren in das hundert Kilometer entfernte Legoland in Dänemark.
Aabenraa ist ein ideales Urlaubsziel, jeder kommt hier auf seine Kosten ob kulturell oder als Aktivitäten für die ganze Familie.
Tipp: Vom Galgenberg aus hat am eine herrliche Aussicht über die Stadt und den einzigen Tiefwasserhafen in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderjylland Schleswig.
Tipp: Highlight ist eine Tour mit einem Nachtwächter durch die schmalen dunklen Gassen.
Wunderschöne Rad- und Wanderwege laden zum Wandern und Radfahren ein. Gern wird hierbei der Wanderweg von Aabenraa nach Ulvekule gewandert.
Für Familien gibt es in Uge ein Maislabyrinth und viele schöne Spielplätze. Zudem finden Sie in Åbenrå interessante Museen, Schwimmbäder, Theater und Spielplätze. Oder besuchen Sie einen der vielen Sandstrände und gehen dort baden.
Beliebt ist diese Region besonders bei Seglern die an den Flensburger Fjörden, dem Aabenraa Fjord, der Genner Bucht und der Halbinsel Alsen Segeltouren durchführen.
Aber auch Angeln in den vielen Seen und Surfen im Meer wird von vielen Urlaubern als Freizeitaktivität genutzt.
Das Grenzgebiet besteht aus einer unberührten Natur mit Heidelandschaften, Buchen- und Kiefernwäldern. Eine malerische Umgebung aus Feldern, Wäldern und dänischen Fjorden lädt zum Wandern ein. Im benachbarten Dorf Skarrev befindet sich ein wunderschöner Sandstrand an der Ostsee. Bei Wanderungen durch die Hügel können viele unterschiedliche Tierarten beobachtet werden.
Um Aabenraa herum befinden sich einige Campingplätze die gern von Naturliebhabern zum Übernachten genutzt werden: Campingplatz Sandskaer, Fjordlyst Hotel & Camping, Skarrev Camping und Loddenhøj Camping.
Jährliche Ringriderfest mit über 500 Pferden und Reitern finden meistens im Juni statt. Musikalische Paraden bieten ein Erlebnis für die ganze Familie.
Aabenraa wurde zum ersten Mal im 12. Jahrhundert erwähnt, als sie von den Sorben angegriffen wurde.
Aabenraa wuchs im frühen Mittelalter um die Bischofsburg Opnør Hus herum. Damals war die Stadt unter dem Namen Opneraa bekannt. 1240 erhielt sie den Status als Handelsstadt. Im Mittelalter war Opneraa für seine Fischindustrie und für die Herstellung von Hopfen bekannt. Drei Makrelen im Stadtwappen weisen auf die traditionelle Bedeutung der Fischerei in Åbenrå hin. Doch als Handelsstadt stand Aabenraa lange im Schatten von Flensburgs und Haderslevs.
Neben der Siedlung wurde im Mittelalter eine große Burg errichtet, die als Amtssitz der Stadt galt. Nach den Landesteilungen der Herzogtümer Schleswig und Holstein 1490, 1544 und 1581 gehörte Aabenraa bis 1713/1721 zum Herrschaftsgebiet des Gottorfer Herzogs.
Ende des 17. Jahrhunderts während der Kriege wurde die Stadt schwer beschädigt. Erst Ende des 18. Jahrhunderts ging es mit der Stadt wieder bergauf, als große Schiffe gebaut wurden und der Handel bis zum Mittelmeer, China, Südamerika und nach Australien ging.
Große Schiffswerften in Aabenraa bauten hierfür Schiffe in unterschiedlichen Größen. Der berühmteste von ihnen war der Klipper Cimber, die 1857 von Liverpool nach San Francisco in 106 Tage segelte.
Ab 1867 wurde die Region als Folge des Zweiten Krieges ein Teil von Preußen und später 1871 Teil des Deutschen Reiches. In der 1920 wurde die Stadt wieder nach einer Volksabstimmung an die dänische Krone abgetreten.
Nach der 1948 dänischen Rechtschreibreform, die die digraph Aa zugunsten eines Å abgeschaffte, gab es in Aabenraa glühenden Widerstand. Eine spätere Überarbeitung der Rechtschreibregeln erlaubt die Aa Rechtschreibung als Option für die Beibehaltung.
Heutzutage hat Aabenraa immer noch eine wesentliche Bedeutung als Handelshafen. Darüber hinaus befinden sich Betriebe vieler Industriezweige in der Stadt. Seit 1970 war die Stadt Hauptort des Amtsbezirks Sønderjylland, zu dem auch die Nachbarorte Løjt, Ensted und Rise gehörten. 2007 fusionierte Aabenraa mit den bisherigen Kommunen Rødekro Kommune, Lundtoft, Bov Kommune und Tinglev Kommune.
Weitere wichtige Wirtschaftsfaktoren die sich in der Stadt gehalten haben, sind die traditionsreiche Ziegeleiindustrie und der Orgelbau wie Marcussens Orgelbyggeri.
Die Stadt kann gut von der etwa sechs Kilometer entfernten Nord-Süd-Autobahn E 45 erreicht werden. Von Ribe und Sønderborg gelangt man über die Landstraßen A 25 nach Aabenraa und über die 170 von Flensburg und Haderslev aus. Zudem verkehren hier regelmäßige Busverbindungen. Die Eisenbahn fährt von Hamburg und Flensburg aus nach Vamdrup und Fredericia etwa acht Kilometer an Åbenrå vorbei. Da die Region sehr hügelig ist war es damals zu kostspielig eine direkt Verbindung zu bauen.
Städtepartner von Aabenraa sind in Finnland Lohja, in Island Skagaströnd, in Norwegen Hønefoss, in Schweden Växjö und in Deutschland Kaltenkirchen.
Bildnachweise: | |
Headerbild |