Dänemark lockt Touristen mit seiner traumhaften Natur. Jütland bietet viele Naturerlebnisse, Attraktionen und Aktivitäten. Erleben Sie Ihren Jütland-Urlaub in einem Ferienhaus und starten Sie von da Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten Dänemarks. Planen und Buchen Sie mit uns Ihren nächsten Dänemark-Urlaub auf Jütland.

Esbjerg ist eine Hafenstadt und Gemeinde an der Westküste der Halbinsel Jütland im Südwesten von Dänemark. Mit 72.151 Einwohnern ist sie die fünftgrößte Stadt in Dänemark, nach den vier größten Städten Dänemarks: Kopenhagen, Aarhus, Aalborg und Odense. In Westjütland ist sie jedoch die größte Stadt.

Vor der Stadt Esbjerg liegt die Insel Fanø und nordwestlich die Halbinsel Skallingen, die gerne als Ausflugziel bei einem Urlaub in Jütland besucht werden.

Bevor man sich im Jahr 1868 entschied in Esbjerg einen Hafen zu bauen, bestand die Region nur aus ein paar Bauernhöfen. Durch den Bau des Hafens wuchs die Einwohnerzahl stark an. Der Hafen war ein wichtiges Zentrum für die Fischerei und Argrarexporte.

Zudem kamen im Laufe der Jahre viele Besucher mit der Fähre von Harwich, Essex aus England, um Esbjerg zu besuchen. Mittlerweile ist die Stadt Esbjerg mit seiner Umgebung ein beliebtes Urlaubsziel, bei Urlaubern aus der ganzen Welt.

Bei einem Urlaub im Ferienhaus oder in der Ferienwohnung in Esbjerg hat die Stadt einiges an Museen, Restaurants, Unterhaltungs- und Shoppingsmöglichkeiten zu bieten.

Die meisten Restaurants in Esbjerg befinden sich im Osten von Torvet. Von besonderer Bedeutung ist das Sand's Restaurant mit dänischer Küche, wie Smørrebrød, Frikadellen, geräucherte Aale und dem gebratenen Rindfleisch.

Erst vor kurzen, 2014, wurde die Gemeinde Esbjerg zu den beliebtesten Regionen im Bereich Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Jütland erklärt.

Sehenswürdigkeiten in Esbjerg

Die Stadt hat mehrere namhafte Museen und Unterhaltungsmöglichkeiten, einschließlich Esbjerg Art Museum, Esbjerg Performing Arts Centre, Esbjerg Museum und das im Privatbesitz befindende Fischerei und Maritime Museum, zu bieten.

Das Esbjerg Performing Arts Centre wurde 1997 nach Entwürfen von Jan und Jørn Utzon, der auch das Sydney Opera House entwarf, abgeschlossen. Seine Konzertsaal beherbergt klassische Konzerte, Oper, Familie Shows und Theaterproduktionen.

Das privat geführte Fischerei und Maritime Museum, das im Jahr 1968 eröffnete, besteht aus einem Salzwasser-Aquarium und einem Robbarium, sowie Innen- und Außen Ausstellungen über die dänische Fischerei und Schifffahrt.

Im Esbjerg Museum im Stadtzentrum geht es um die Geschichte der Stadt und der umliegenden Region. Es umfasst Exponate aus der Eisenzeit und der Wikingerzeit, sowie eine große Ausstellung von Bernstein.

Wenn sich auf dem Seeweg der Stadt nähert, sehen Sie die bekannteste Sehenswürdigkeit von Esbjerg “Der Mensch am Meer”, eine neun Meter hohe Skulpturengruppe aus weißem Beton. Insgesamt sind es vier Skulpturen, die am Sæddinge Strand im Westen von Esbjerg stehen.

Wahrzeichen der Stadt ist der Wasserturm, der 1897 erbaut wurde. Als Vorbild diente das Nassauer Haus in Nürnberg. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Esbjerg ist das Gericht auf dem Hauptplatz, es wurde 1892 von Hans Christian Amberg erbaut. Das rote Backsteingebäude mit Treppengiebeln, Rundbogenfenster und einem Turm erreicht eine Höhe von 30 m und gleicht einer mittelalterlichen Burg. Gerne wird es als Veranstaltungsort für Hochzeiten in Esbjerg genutzt.

Zudem befinden sich in Esbjerg einige Kirchen, wie die rot-Ziegel Kirche “Vor Frelsers Kirke”, die im Jahre 1896 fertig gestellt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen weitere Kirchen dazu, wie die Treenighedskirken, mit seinen großen dreieckigen Glasfenster und die römisch-katholische Kirche St. Nikolaj. Drei weitere Kirchen wurden errichtet, die Grundtvigskirken, die Sædden Kirche und die Gjesing Kirche.

Gerne wir auch ein Ausflug in den benachbarten Urlaubsort Blavand mit den vielen Ferienhäusern unternommen

Bildung und Sport in Esbjerg

Esbjerg beheimatet Teile der Universität von Süd-Dänemark und der Universität Aalborg. Zudem ist es Heimat der dänischen Fußball-Club Esbjerg fB, die im Blue Water Arena ihre Heimspiele spielt und auch einer Eishockey Abteilung namens Esbjerg Elite Ishockey, die in der Granly Hockey Arena spielt.

Aktivitäten in Esbjerg

Durch die direkt am Wattenmeer werden hier viele Aktivitäten, wie Wattwandern und Baden angeboten. Aber auch bei Golfern ist Esbjerg mit seinem Golfplatz eine beliebtes Ziel.

Nachtschwärmer finden in der Innenstadt von Esbjerg Clubs und Diskotheken .

Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel Esbjerg

In Esbjerg gibt es einige Hotel, das größte Hotel in Esbjerg ist das Hotel Britannica. Weitere Hotels sind das Danhostel Esbjerg und das Hotel Ansgar auf Skolegade.

Campingplätze in Esbjerg

Besonders bei Naturliebhabern ist das Campen auf dem Campingplatz beliebt. Hier finden Sie den Esbjerg Camping, der sich in einem schönen und stillen Naturgebiet dicht am Wasser befindet. Wer nicht so gerne im Zelt übernachtet hat auch die Möglichkeit in einer der Luxus Hütten auf dem Esbjerg Camping zu übernachten.

Geschichte von Esbjerg

In Esbjerg gibt es ein Haus, an der Ecke von Kongensgade, das um 1660 gebaut wurde. Doch die Stadt selbst wurde erst 1868 gegründet. Durch die Planung der Stadt sind die älteren Abschnitte wie ein Schachbrett mit langen, breiten Straßen und rechteckigen Ecken aufgebaut.

Damals bestand Esbjerg nur aus ein paar wenigen Bauernhöfen. Erst von 1868 bis 1874 wurde ein Hafen geplant und offiziell im Jahre 1874 eröffnet. Nachdem der dänische Gesamtstaat im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 die Herzogtümer Schleswig und Holstein verloren hatte, hatte das Königreich keinen leistungsfähigen Nordseehafen mehr. Schnell wurde Esbjerg zum Drehkreuz mit einer Bahnverbindungen nach Varde und Fredericia, an der Ostküste von Jütland. Von nun an wuchs die Bevölkerung in der Stadt schnell.

Im Jahr 1893 wurde Esbjerg eine Gemeinde mit eigenem Recht. Anfang des 20. Jahrhunderts kamen eine Reihe von Institutionen wie das das Gerichtsgebäude, das Rathaus (1891) und das Kraftwerk (1907) hinzu. Es wuchs zu einem der wichtigsten Exportzentren des Landes Dänemark.

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es hier eine große Butterfabrik, Dansk Andels Smørpakkeri. Nach dem Krieg beschäftigt sich die Stadt vor allem in der Fleischverarbeitung, Fischerei und im Verpackungsbereich.
Heutzutage ist die Fischerei in Esbjerg stark zurückgegangen. Mittlerweile spielt der Offshore-Bereich eine große Rolle in der Stadt.

Im Rahmen der Kommunalreform von 1970 wurde die Gemeinde Guldager mit den Stadtteilen Sædding, Hjerting und Sønderis eingemeindet. Am 1. Januar 2007 schlossen sich die Gemeinden Ribe und Bramming mit Esbjerg zur neuen Esbjerg Kommune zusammen. Das neue Gesamtgebiet der Kommune beträgt jetzt 742,5 km².

Lage von Esbjerg in Dänemark

Die Anhöhen von Esbjerg erstreckt sich entlang der Ostküste des Wattenmeeres zwischen den Flüssen von Varde und Sneum. Es umfasst das Küstengebiet von Ho Bugt und den am Meer gelegenen Teil Hjerting im Norden. Gegenüber von Esbjerg liegt die Insel Fanø, 16 km entfernt und die Insel Nordby, 5 km entfernt. Sie sind mit der Fähre nach Esbjerg verbunden.

Veranstaltungen in Esbjerg - Esbjerg Festival

Die Stadt veranstaltet jedes Jahr im August eine Musikfestival. Es wird um den zentralen Torvet Platz konzentriert, auf der sie Hauptbühne steht. Die Musik reicht von Kirchenkonzerten bis zur Oper und Pop.

Anfahrt nach Esbjerg

Esbjerg liegt an der südwestlichen Küste von Dänemark an der Nordsee. Etwa 71 Kilometer westlich von Kolding, 164 km südwestlich von Aarhus, 298 km westlich von Kopenhagen und 274 km südwestlich von Aalborg. Es kann gut mit dem Auto erreicht werden.

Eine weitere Möglichkeit ist der Flughafen in Esbjerg, er wird gerne mit Flüge von Aberdeen in Schottland und Stavanger in Norwegen angeflogen. Zudem befindet sich Billund ein weitere Flughafen.

Per Bahn bestehen im Zweistundentakt Regionalverbindungen nach Niebüll, wo Anschluss an die Züge zwischen Westerland und Hamburg besteht.

Info: Esbjerg und die Insel Fanø zur Zeit des Zweiten Weltkriegs dienten als Motiv für die Orte Morlunde und Sande im Roman Mitternachtsfalken von Ken Follett.

Karte von Esbjerg in Jütland

Zum Seitenanfang