Haderslev ist eine dänische Stadt in der Region Süddänemark an den Haderslebener Förde mit vielen schönen Ferienhäusern in Jütland. Es ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der Gemeinde Haderslev und liegt im östlichen Teil von Südjütland.
Besonders beliebt ist dieser Urlaubsort wegen seiner eine reizvolle Innenstadt mit Dom, Museen und dem schönen Hafen. Viele schöne Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Haderslev bieten eine gemütliche dänische Unterkunft.
In der schönen Hafenstadt Haderslev erwarten schöne Strände, viel Kultur und Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie. Schlendern Sie durch die schöne Altstadt, geniessen die dänische Küche oder gehen im Sommer einfachen nur Baden.
Bei einem Urlaub im Ferienhaus in Haderslev können viele sehenswerte Attraktionen besucht werden. Einige haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Dom zu Hadersleben
Der Dom zu Hadersleben gilt als schönste gotische Kirche in Jütland mit seiner sehenswerten Epitaphe, Grabkapellen, Bronzetaufe und Orgel. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und ist seit 1922 Sitz der Haderslev-Diözese. Im Jahre 1525 wurden hier erstmals im Königreich Dänemark Luthers Lehren verkündet.
Der 22 m hohe Chor wird durch vier Strebebögen gestützt, dem einzigen erhaltenen gotischen Strebewerk des Landes.
An einigen Freitagen veranstaltet das Slesvigske Musikkorps eine Parade durch die Stadt bis zum Dom. Die Parade beginnt um 11.45 Uhr an der Haderslev Kaserne und erreicht den Dom um 12.00 Uhr.
Sankt-Severin-Kirche
Eine weitere bemerkenswerte Kirche ist die weißgetreute Sankt-Severin-Kirche, die am Ufer des inneren Teiches liegt.
Innenstadt
In der Innenstadt befinden sich zudem eine einzigartige Sammlung von Häusern und Gebäuden von 1400 bis Anfang des 20. Jahrhunderts, ideal um diese beim Bummeln durch die Stadt zu bewundern.
Wildgehege Haderslev - Dyrehaven Ved Haderslev
Der zweitgrößte Wildpark in Dänemark auf 100 Hektar. Ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern, um das Damwild und Edelhirsch mal von nahem zu sehen.
Haderslev Dampark
Schöner Park mit Spielplätzen, zum Spazierengehen und erholen.
Museum Sønderjylland - Archäologie Haderslev
Das älteste der drei Museen in Haderslev. Es hat zwei Schwerpunktthemen: die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Sønderjylland und die jüngere Kulturgeschichte der Stadt und Umgebung.
Weitere Museen sind das Haderslev Stadt Museum und das Ehlers Museum mit seiner großen Keramiksammlung.
Haderslebener Damm
Haderslebener Damm ist ein großer mittelalterlicher Stausee unmittelbar westlich der Altstadt von Haderslev in Dänemark, mit zahlreichen Wanderwegen. Zudem ist der Haderslebener Damm ist ein beliebtes Revier für Ruderer und Kanuten.
Folgende Strände befinden sich in der Nähe von Haderslev: Halk Strand, Hejsager Strand, Flovt Strand, Diernæs Strand und der Kelstrup Strand.
Im öffentlichen Park "Kløften", in der Nähe des Ortszentrums findet im Sommer ein dreitägiges jährliches Festival das Kløften Festival statt, dass gerne besucht wird.
Die Nord-Süd-Autobahn E 45 führt etwa acht Kilometer westlich an der Stadt vorbei und ist über drei Anschlussstellen zu erreichen. Hierüber kann man die Stadt gut mit dem eigenen Auto erreichen.
Zudem gibt es in Hadersleben eine Schnellbusverbindung die nach Sønderborg und Vejle fährt.
Einen Flughafen gibt es in Haderslev nicht. Allerdings kann man Haderslev auch von den Flughäfen aus den deutschen Städten Hamburg und Lübeck sowie aus dem Flughafen Sønderborg erreichen.
Haderslev liegt in einem Tal, das von Vojens zum Haderslev Fjord und der Ostsee führt. Haderslev wurde vermutlich von Wikinger gegründet, bevor es im Jahre 1292 den Status als königlicher Bezirk erhielt. Es wurde zum wichtigsten Handelszentren in Südjütland.
Im Jahre 1327 wurde Haderslevhus, das königliche Schloss, zum ersten Mal erwähnt. Es gibt eine Sage von einem König Hather, nach dem die Stadt benannt sei. Kurz nachdem Schlossbau entstand die Stadt Haderslev am Ende der Haderslebener Förde. Westlich der Stadt befindet sich der Haderslebener Damm. Der Stausee zählt noch heute zu den größten Gewässern in Nordschleswig. Die Altstadt liegt seither auf einer Halbinsel, und die Brücke über den Mühlenstrom ziert noch heute das Stadtwappen. Im Mittelalter zählte die Stadt zu den wohlhabendsten der Region.
Wegen der Pest in Kopenhagen wurde hier König Christian IV. verheiratet. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einem der ersten skandinavischen Orte, um die lutherische Reformation zu umarmen.
Von 1864 an war es Teil Preußens und als solcher Teil des Norddeutschen Bundes und ab 1871 ein Teil des Deutschen Reiches. 1920 ging die Stadt wieder an Dänemark zurück. Noch heute lebt hier eine deutsche Minderheit.
Mit der Zeit wurde Haderslev zu einem beliebten Alterssitz, wovon noch heute zahlreiche schöne Villen erzählen. 1910 wurden die westliche Vorstadt Alt-Hadersleben und die südliche Vorstadt Süderotting eingemeindet. Nachteil war, dass die Haupteisenbahnlinie von Hamburg nach Fredericia an Hadersleben vorbei geplant worden war. 1866 wurde die Stadt mit der Bahnstrecke Vojens–Haderslev an das Schienennetz angebunden, doch diese dient seit 2011 nur noch als Museumsbahn. Der nächstgelegene Bahnhof mit regulären Personenverkehr ist Vojens.
1970 wurde die Stadt mit den Gemeinden Moltrup, Vonsbæk, Åstrup, Øsby, Halk, Grarup, Starup, Vilstrup und Hoptrup und den Resten von Gammel Haderslev zur neuen Kommune Haderslev zusammengelegt. 2007 folgen die Kommunen Gram und Vojens, sowie die Kirchspiele Bevtoft, Hjerndrup, Bjerning und Fjelstrup.
2015 wurde Haderslev der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
Mittlerweile ist diese Stadt Standort von vielen Maschinen-, Textil- und Nahrungsmittelindustrien. 2016 leben hier ungefähr 21.994 Einwohnern.
Haderslev hat mehrere Partnerstädte wie Varberg in Schweden, Sandefjord in Norwegen, Uusikaupunki/Nystad in Finnland, Braine in Frankreich, Wittenberg und Pinneberg in Deutschland.
Bildnachweise: | |
Headerbild |